




Die aus dem Raum abgeführte Luft wird durch einen Keramikspeicher geleitet, der durch die Luftströme erwärmt wird. Nach einer bestimmten Zeit schaltet das reversible Ventilatorgerät in den Zuflussmodus. Der Ventilator kehrt dann die Drehrichtung um, saugt Luft von der Straße an und befördert sie über denselben Kanal in den Raum.
Die Luft erwärmt sich beim Durchströmen des Keramikwärmetauschers. Damit ist der Zyklus beendet und das Gerät schaltet wieder auf Abluftbetrieb um.
Der größtne Nachteile dieser Luftversorgung sind folgende:

-Verunreinigungen, die sich am Wärmetauscher ansammeln und in den Raum gelangen können

Dieser ist zu Beginn des Einströmungszyklus am höchsten und nimmt im Laufe der Zeit ab, wenn das Gerät im Einströmungsbetrieb läuft, weil der Keramikwärmetauscher abkühlt.

Dieser ist zu Beginn des Einströmungszyklus am höchsten und nimmt im Laufe der Zeit ab, wenn das Gerät im Einströmungsbetrieb läuft, weil der Keramikwärmetauscher abkühlt.
Für den Wechsel von Zu- und Abluft müssen sie paarweise in jedem Raum installiert werden, wobei die Luftstromrichtung so eingestellt werden muss, dass sie synchron zwischen Zu- und Abluft wechselt.